Zusammenfassung
Seit Einführung einer Behandlung mit Neuroleptika vor etwa 50 Jahren sind hiermit
assoziierte tardive Syndrome bekannt. Diese, insbesondere typische oro-bukko-linguo-mastikatorische
Dyskinesien, tardive Dystonie, tardiver Tourettismus, tardiver Myoklonus oder tardiver
Tremor, treten zwar unter einer Behandlung mit den zunehmend eingesetzten sog. atypischen
Neuroleptika, seltener auf als bei klassischen Neuroleptika, stellen aber weiterhin
im klinischen Alltag ein bedeutsames diagnostisches und therapeutisches Problem dar.
Risikofaktoren sind höheres Lebensalter, weibliches Geschlecht, psychiatrische Ko-Morbiditäten
und strukturelle Hirnläsionen. Bei der psychiatrischen Behandlung sind – aus neurologischer
Sicht – der Einsatz von Clozapin, Olanzapin und Quetiapin zu empfehlen, bei denen
das Risiko des Auftretens tardiver Syndrome bei < 3% liegt. Treten diese unter einer
neuroleptischen Behandlung auf, sollte zunächst ein Ausschleichen des auslösenden
Medikaments versucht werden, bzw. der Ersatz durch ein atypisches Neuroleptikum in
möglichst niedrigen Dosisbereichen. Symptomatisch kann eine Behandlung mit Tetrabenazin
oder, bei fokaler und segmentaler Dystonie, lokalen Botulinumtoxin Injektionen, hilfreich
sein. Bei Therapie-refraktären Patienten ist die Tiefe Hirnstimulation des Globus
pallidus internus zu erwägen, zu der ermutigende Studienergebnisse vorliegen.
Abstract
More than half a century has passed since the introduction of the first neuroleptic
treatment and initial reports of associated tardive syndromes. Despite the increasing
use of second generation (atypical) neuroleptic drugs, tardive syndromes – encompassing
the classical oro-bucco-linguo-masticatory dyskinesias, tardive dystonia, tardive
Tourretism, tardive myoclonus and tardive tremor – still pose a diagnostic and therapeutic
challenge for treating specialists. Risk factors for their development are older age
and female gender as well as the presence of psychiatric co-morbidities and structural
brain lesions. To prevent tardive syndromes atypical neuroleptics should be preferred
over typicals, with clozapine, olanzapine and quetiapine showing a risk for their
development of less than 3%. Treatment strategies for tardive syndromes include tapering
the offending drug, introduction of atypical neuroleptics at low doses and the usage
of tetrabenazine. Botulinum toxin injections are a good option for focal and segmental
dystonia. Deep brain stimulation can be an effective alternative in the treatment
of refractory patients with encouraging long-term results.
Schlüsselwörter
tardive Syndrome - Spätdyskinesien - Neuroleptika
Keywords
tardive syndromes - late dyskinesias - neuroleptic agents